21. Oktober 2022
Bildung

Das Glück steht auf dem Stundenplan

Pilotprojekt der TU startet nach den Herbstferien an Braunschweiger Grundschulen

Tobias Rahm freut sich, dass er 16 Grundschulen für sein Projekt gewinnen konnte.  Foto: Markus Hörster/TU Braunschweig

Braunschweig (bw). Nicht nur Mathe, Deutsch und Sport: In 16 Braunschweiger Grundschulen steht demnächst „Glücksunterricht“ auf dem Stundenplan.

Möglich wird dieses etwas andere Schulfach durch das GlüGS-Projekt, das Tobias Rahm vom Institut für Pädagogische Psychologie der TU gemeinsam mit der Buchautorin Carina Mathes ins Leben gerufen hat. Lehramtsstudierende werden die „Glücksstunden“ ab November in den Schulen unterrichten.

Nachdem Tobias Rahm für sein Dissertationsprojekt bereits ein Training zur Steigerung des Wohlbefindens für Lehrkräfte entwickelt hat, sind jetzt die Schüler an der Reihe. „Wenn wir uns eine Welt mit weniger Depressionen und Stress und stattdessen mehr Mitgefühl, Wertschätzung und psychischer Gesundheit wünschen, sind unsere Schulen wahrscheinlich der beste Ansatzpunkt“, erläutert der Diplompsychologe. „Erkenntnisse aus dem Fachgebiet der Positiven Psychologie legen nahe, dass Menschen mit einem hohen Wohlbefinden unter anderem kreativer und produktiver sind, besser Probleme lösen können, ein stärkeres Immunsystem und eine höhere Widerstandskraft gegen psychische Beanspruchungen aufweisen.“
Glückliche Menschen leben sogar länger, so Rahm. Außerdem lasse sich das individuelle Glückserleben durch Training gezielt verbessern. Weltweit gibt es bereits viele Projekte, die in der einen oder anderen Art, „Glückskompetenzen“ in Schulen vermitteln.

Auch in Deutschland gibt es verschiedene Projekte, die Wissen und Kompetenzen für ein glücklich-gelingendes Leben in den Mittelpunkt stellen. Eines davon sind die beiden Bücher der Reihe „Curriculum Schulfach Glückskompetenz“ der Autorin Carina Mathes. In vielen Schulstunden und Projekten hat die Logopädin ein leicht anzuwendendes Curriculum mit Hintergründen, anregenden Geschichten, Elterninformationen, Arbeitsblättern und Bastelanleitungen entwickelt. Jetzt wollen Tobias Rahm und Carina Mathes das Programm in die Lehrkräfteausbildung integrieren und die Auswirkungen wissenschaftlich evaluieren. Weitere Informationen: www.tu-braunschweig.de/gluecksforschung

Auch interessant