12. Dezember 2017
Kultur

Der neue „Dä Born“ ist am Markt

„Geschichtsfreunde Bornum“ legen die 29. Ausgabe vor

Die Geschichtsfreunde von links: Kerstin Hoffmann, Hans-Udo Wiemann, Volker Meier, Lothar Claus, Michael Meyer, Dieter Kretschmer und Dr. Reinhardt Lüer. Foto: Werner Gantz

Von Werner Gantz, 12.12.2017

Bornum. Jeweils zum Jahresende wird in Bornum mit Spannung die Fertigstellung des „Lindenblattes“ erwartet. Die „Zeitschrift“ im DIN-A-4-Format wird seit 1985 von „Dä Born“, dem Verein „Geschichtsfreunde Bornum“ erstellt und herausgegeben. 52 Seiten ist der neue Band und wurde bei der Seniorenadventsfeier im Restaurant Lindenhof verteilt.
„Das ist ein Beitrag zum Erhalt und zur Festigung der Dorfgemeinschaft“, erklärt Mitbegründer Gerhard Röhrig, ebenso wie unter anderem auch die Theateraufführungen von Laiendarstellern in Plattdeutsch, die wieder mit 14 Vorstellungen am 19. Januar beginnen.
Zu den Autoren des „Lindenblattes“ gehören die damaligen Mitbegründer Gerhard Röhrig und der Vereinsvorsitzende Dr. Reinhardt Lüer. Federführend gehören Hans-Udo Wiemann (Layout) und Vize im Vorstand Volker Meier (Organisation und Öffentlichkeitsarbeit) zum Team „Dä Born“, auf Platt „Der Brunnen“.
Gemeint ist die historische Wasserstelle auf dem ehemaligen Gutsbetriebsgelände.
Der eingetragene Verein und auch das Archiv wurden nach der Feier zum 850-jährigen Bestehen des Dorfes gegründet.
Zum Jubiläum war viel Material zusammengetragen worden, nun wurde dafür ein Raum gesucht.
Die Gemeinde stellte ein kleines Nebengebäude der Dorfschule am Lindenplatz zur Verfügung.
„Die Sammlung des Archivs ist hauptsächlich auf Geschichte ausgerichtet“, berichtet Dr. Reinhardt Lüer, der seit einem Jahr Nachfolger von Gerhard Röhrig ist. Beinahe vergessene Handwerks- und Handelsbetriebe sowie erwähnenswerte Personen und Familien sind Thema.
Bornsche Dönicken, Vereins- und Ratsarbeitsprotokolle gehören dazu, und dass es 1930 in Bornum 29 Höfe mit 314 Kühen und Rindern gab.
Ein Jahresrückblick ist dabei und ein Terminkalender für das kommende Jahr.
Die Titelseite zeigt ein Foto vom Empfang des Leiters des Gesangvereins, Hermann Cuhls, im Jahr 1946 mit Musik.
Damals waren 15 Blasmusikanten der Musikschule und Konzertorchesters Hugo Ebeling aus Königslutter dabei.

Auch interessant