Von André Pause, 09.07.2014.
Wolfenbüttel. Ausnahmslos glückliche Kindergesichter sind im Präsentationsvideo der Volkshochschule Wolfenbüttel zu sehen. Mädchen und Jungen spielen verschiedenste Instrumente und filmen sich selbst dabei. Es sind Bilder vom ersten Talentcampus aus dem vergangenen Sommer.
Vom 25. August bis zum 5. September steht nun bereits der dritte Durchlauf des erfolgreichen Programms für Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, auf dem Plan. Gefördert wird der Talentcampus vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Für die bis zu 32 Teilnehmer ist das ganztägige Ferienprogramm daher auch absolut kostenfrei. Christoph Braun, der das Projekt gemeinsam mit Anne Kliche leitet, hebt dessen langfristige Anlage und die Zusammensetzung hervor. „Diese Form des Kulturprogramms verbindet immer einen zertifizierbaren Teil mit einem Modul, in dem weiche Fähigkeiten vermittelt werden. In diesem Fall geht es dabei um Kultur- und Medienbildung kombiniert mit der Disziplin Deutsch als Zweitsprache.“
Erstmals kooperiert die VHS Wolfenbüttel im letztgenannten Bereich mit dem Institut für Germanistik der Technischen Universität Braunschweig. Olga Reznik und Maria Neumann vom TU-Institut bereiten die Teilnehmer im Alter von zehn bis 18 Jahren zum einen auf die „TELC“-Sprachprüfung, die unter anderem Grundlage für die Einbürgerung ist, vor. Im Mittelpunkt steht allerdings die Sprachförderung auf spielerischem Wege. Je nach gewähltem Thema können die Kinder filmen, Tonaufnahmen machen, singen, texten, Theater spielen und vieles mehr.
Auch im Bereich der Kultur- und Medienpädagogik arbeitet die Wolfenbütteler VHS mit einem neuen Partner zusammen: Im Theaterpädagogischen Zentrum Braunschweig entwickeln die Talentcampus-Teilnehmenden ihre eigene Performance „Bau dir deine Bilderwelt“. Das Ergebnis dieser Kooperation wird am Sonnabend, den 6. September um 15 Uhr im LOT-Theater zu sehen sein.
Anmeldungen für den Talentcampus sind noch bis einschließlich 22. Juli möglich unter Telefon 05331/8 41 50.