Braunschweig, 01.07.2016.
Wie kein anderer prägte er den Braunschweiger Sport. Jetzt ist Franz Matthies, langjähriger Präsident des Stadtsportbunds, in der Nacht zu Donnerstag verstorben. Oberbürgermeister Ulrich Markurth, der Stadtsportbund und die CDU-Ratsfraktion zeigten sich tief betroffen. Lesen Sie hier ihren Nachruf.
Oberbürgermeister Ulrich Markurth:
„Mit großer Bestürzung habe ich die Nachricht von seinem Tode aufgenommen. Die Stadt Braunschweig verliert mit Franz Matthies einen vielfach engagierten Bürger, und ich persönlich verliere einen Freund.
Franz Matthies hat sich mit seinem sportlichen und kommunalpolitischen Engagement in außerordentlicher Weise um unsere Stadt verdient gemacht. Mehr als zweieinhalb Jahrzehnte lang hat er als Präsident des Stadtsportbundes wie kein anderer dieses Amt geprägt: durch seinen unermüdlichen Einsatz, durch seine Sach- und Fachkompetenz, durch seinen Weitblick.
Er war der Sachwalter der Interessen der Braunschweiger Sportvereine, ohne dabei gesamtstädtische und regionale Belange aus den Augen zu verlieren. Franz Matthies war immer ein verlässlicher, auf einen fairen Interessenausgleich bedachter Partner. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.“
Norbert Rüscher (Vizepräsident des Stadtsportbundes):
„Mit Franz Matthies verliert der Braunschweiger Sport seine Gallionsfigur und eine Persönlichkeit, die stets mit vollem Einsatz, mit Durchsetzungskraft, aber auch mit diplomatischen Geschick und vor allem mit dem Herzen am rechten Fleck für die Belange des Sports in unserer Heimatstadt Braunschweig eingetreten ist.
Franz Matthies wurde im Jahr 1983 als Erster Schatzmeister erstmalig in den Vorstand des Stadtsportbundes Braunschweig e.V. gewählt und übernahm im Jahr 1990 den Vorsitz als Nachfolger von Willi „Bube“ Staake. Seit über 25 Jahren hat er die Geschicke der größten Personenvereinigung der Stadt Braunschweig mit derzeit über 60.000 organisierten Sportlerinnen und Sportlern in 230 Sportvereinen geleitet und dafür gesorgt, dass der Sport in Braunschweig immer eine starke Stimme hatte.
Neben vielen weiteren Ehrungen für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement – nicht nur im Sport – erhielt Franz Matthies im Jahr 2008 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland sowie im Jahr 2014 die Sportmedaille der Stadt Braunschweig.
Anlässlich der Verleihung der Sportmedaille bezeichnete der damalige Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, Dr. Gert Hoffmann, Franz Matthies als „Legende des Sports“ und als „Mann der Basis“ und betonte, dass der Sport solche Persönlichkeiten wie ihn braucht, die sich für den Sport einsetzen und die dessen Interessen selbstlos wahrnehmen.
Oberbürgermeister Ulrich Markurth würdigt Franz Matthies als einen verlässlichen, auf einen fairen Interessenausgleich bedachten Partner, der das Präsidentenamt über zweieinhalb Jahrzehnte – wie kein anderer – durch seinen unermüdlichen Einsatz, durch seine Sach- und Fachkompetenz und durch seinen Weitblick geprägt hat.
Der Stadtsportbund Braunschweig e.V. und seine Mitgliedsvereine werden ihrem Präsidenten Franz Matthies stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt der Familie.
CDU-Ratsfraktion:
Klaus Wendroth: „Ich bin tieftraurig, dass Franz Matthies heute Nacht den Kampf gegen seine schwere Krankheit verloren hat. Das tiefe Mitgefühl aller Fraktionsmitglieder und der Mitarbeiter der CDU-Fraktion – Aktive wie Ehemalige – gehört seiner Familie. Wir werden Franz ein ehrendes Andenken bewahren, einen Platz in unseren Herzen hat er sicher.“
Wolfgang Sehrt: „In den vergangenen Wochen und Monaten habe ich Franz mehrfach besucht und wusste um seinen kritischen Gesundheitszustand. Es hätte noch so vieles zu bereden gegeben, doch dazu bleibt leider keine Zeit mehr. Ich bin heute sehr traurig, aber gleichzeitig dankbar für viele Jahre freundschaftlicher Zusammenarbeit. Die meisten Braunschweiger kennen Franz Matthies als Präsidenten des Stadtsportbundes. Ein Ehrenamt, welches er über 25 Jahre mit großer Leidenschaft und noch mehr Engagement im Interesse des Braunschweiger Sports ausgeübt hat. Ich bin stolz darauf, ihn darüber hinaus als guten Freund bezeichnen zu können.“
Über Franz Matthies:
Franz Matthies war, neben seinem vielfältigen Engagement für den Braunschweiger Sport, von 1992 bis zu seinem Ausscheiden aus dem Berufsleben am 31. März 2007 Geschäftsführer der CDU-Ratsfraktion. Nach seiner Wahl zum Fraktionsgeschäftsführer trat Matthies der CDU bei. Er rückte 2003 für den verstorbenen Milo von Bismarck in den Rat der Stadt Braunschweig nach, kandidierte 2006 aber nicht mehr und schied daher zum Ende der Wahlperiode aus. Während seiner gesamten Zeit in der Geschäftsstelle der CDU war der Sport ein wichtiger Teil seines Lebens.
Sportliche Vita
1971 – 1989 1. Vorsitzender (danach Ehrenvorsitzender) des FC Wenden 1920 e.V.
1988 – 2006 Vorsitzender des Sportstättenförderungsausschusses Braunschweig
1983 – 1990 Erster Schatzmeister des Stadtsportbundes Braunschweig e.V.
1990 – 2016 Präsident des Stadtsportbundes Braunschweig e.V.
Sonderaktionen (beispielhaft):
• Rettung des Braunschweiger Tanz-Sport-Clubs (mehrfach)
• Übernahme der Verantwortung für den Bundesliga-Basketball in Braunschweig im Januar 2001 (noch immer einmalig in Deutschland)
• Einrichtung einer Koordinierungsstelle für Sportvereine, Ganztagsschulen und KiTas
Motto:
„Was gut ist für den Braunschweiger Sport, ist auch gut für die Stadt Braunschweig. Was gut für die Stadt Braunschweig ist, ist auch gut für den Braunschweiger Sport.“
Auszeichnungen:
• Silberne und Goldene Ehrennadel des Sportvereins FC Wenden 1920 e.V.
• Ehrenvorsitzender des FC Wenden 1920 e.V.
• Silberne und Goldene Ehrennadel des Nds. Fußballverbandes, Kreis Braunschweig
• Silberne und Goldene Ehrennadel des Nds. Schützenverbandes, Kreis Braunschweig
• Silberne und Goldene Ehrennadel des LandesSportBundes Niedersachsen e.V.
• Goldene Ehrennadel des Postsportvereins Braunschweig
• Silberne Ehrennadel des Nds. Sportschützenverbandes e.V.
• Ehrennadel der Braunschweiger Schützengesellschaft
• Ehrenurkunde des Nds. Ministerpräsidenten (Tag des Ehrenamtes 09.06.2001)
• Bundesverdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (2008)
• Sportmedaille der Stadt Braunschweig (2014)