16. September 2022
Stadtplanung

Im Magniviertel: Die Autos sind dann mal weg

Europäische Mobilitätswoche • Internationaler Parking Day und Bürgerbeteiligung zum Auftakt

Wie könnte das Magniviertel aussehen? Bürger können mitentscheiden. Foto: Comes

Magniviertel (mak). Wie können Parkflächen auch anders genutzt werden, wie werden Wohngebiete in der Stadt modern gestaltet – mit diesen Fragen und Themen befasst sich die Stadt Braunschweig vom 16. bis 22. September im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche am Beispiel des Magniviertels.

Erster Vorgeschmack: Bereits seit Freitagmorgen sind die Parkplätze Ölschlägern für Autos gesperrt und zeigen seit dem Nachmittag Greenpeace Braunschweig, der VCD sowie regionale Vereine und Musikgruppen beim Parking Day, wie Parkplätze auch anders und vor allem kreativ genutzt werden können.
Am Samstag, 17. September, startet auf dem Magnikirchplatz die öffentliche Beteiligung an der Quartiersentwicklung. Für Autos bleiben die Parkplätze auf Höhe des Magnikirchplatzes bis 20 Uhr gesperrt und regen dazu an, über die Gestaltung des Magniviertels nachzudenken.

An den Ständen der Stadtverwaltung auf dem Kirchplatz selbst können sich Braunschweiger und Gäste mit einem Interesse am Magniviertel von 13 bis 16 Uhr über die konkreten Möglichkeiten austauschen und ihre Ideen und Wünsche mit den Vertretern der Stadt teilen. Die bei der Europäischen Mobilitätswoche eingebrachten Anregungen sollen im Innenstadtdialog berücksichtigt werden und in ein Konzept für die Zukunft des Magniviertels fließen. Mit der Gestaltung rund um den Magnikirchplatz haben sich auch Studenten der Technischen Universität beschäftigt und im Rahmen der Vorlesung „Straßenraumgestaltung“ eine Analyse der aktuellen Situation sowie konkrete Ansätze für eine mögliche Neugestaltung entwickelt. Die Ergebnisse präsentieren die Studierenden als Ergänzung zu den Ständen der Stadtverwaltung.

Auch interessant