30. Mai 2017
Menschen

In allen Ehren: Großartige Menschen

Braunschweiger Zeitung und Dom verleihen zum 14. Mal den Gemeinsam-Preis.

Von Ingeborg Obi-Preuß, 30. Mai 2017. Braunschweig. 14. Gemeinsam-Preisverleihung im Dom: Die Laudatio auf die Preisträger hielt der jüdische Autor und Holocaust-Überlebende Sally Perel, der in Peine geboren wurde und mittlerweile in Israel lebt. In seiner Festrede vor den mehr als 800 Gästen hob er die Bedeutung von ehrenamtlichem Engagement hervor.
Der 92-jährige Perel – vor allem berühmt durch seine Autobiografie „Ich war Hitlerjunge Salomon“ – blickte zurück auf den Mai 1945, wo er, noch in der Uniform der Hitlerjugend („und eilig abgetrennten Hakenkreuzen“), in Braunschweig stand und die weißen Kapitulationsfahnen aus den Fenstern hingen. „Und jetzt bin ich hier und darf zu dieser Preisverleihung über Menschlichkeit und Toleranz sprechen“, sagte er. Gleichzeitig forderte er entschiedenes Vorgehen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Die Menschen applaudierten stehend und tief bewegt. Ein grandioser Rahmen für die Gemeinsam-Preisverleihung.
Fortsetzung von Seite 1. Im Braunschweiger Dom zeichnete BZ-Chefredakteur Armin Maus das Team der Helmstedter Tafel mit dem ersten Preis, der auf 3500 Euro dotiert ist, aus. Die Vorsitzende Nadine Kummert hatte mit der Unterstützung ihrer Kollegen die Tafel vor dem Aus gerettet, als sich der Trägerverein 2015 überraschend zurückzog.
Auf den zweiten Platz (2500 Euro) wählten die Leser der Braunschweiger Zeitung die „Wolfsburger Elfen“ – eine Gruppe von Frauen, die sich regelmäßig zum Nähen trifft – für Frühchen, kleine Kämpfer und Sternenkinder, die würdevoll beerdigt werden sollen. Mit den winzigen Kleidungsstücken versorgen sie die Kliniken in der Region.
Den mit 1500 Euro ausstaffierten dritten Preis bekam die Deutsch- und Freizeit- AG des Bürgervereins Essenrode. Die Mitglieder des Vereins kümmern sich um die im Dorf lebenden Asylbewerber.
Mit einem Sonderpreis in Höhe von 1500 Euro würdigte die Jury Jan-Nicklas Banning aus Westerbeck im Landkreis Gifhorn. Das Herz des 18-Jährigen schlägt seit klein auf für das Technische Hilfswerk. Der angehende Mechatroniker engagiert sich in der Bergungsgruppe und sagt: „Hier lernt man fürs Leben.“
Unabhängig vom Leservotum vergibt der Dom in jedem Jahr einen Sonderpreis für Jugendliche, die sich auch international engagieren. Er ist mit 1000 Euro dotiert und ging an die 15-jährige Julia Swiatkowski. Sie hilft als Sprachpatin in der Schule, im Deutsch-Polnischen Hilfsverein Poldeh, betreut dort eine eigene Kindergruppe und treibt die Weihnachtsaktion „Päckchen für Braunschweig“ voran. Sie sagt: „Es fühlt sich gut an, Menschen zu helfen.“
Ebenfalls durch Entscheidung der Jury wurde erneut ein „Rückenwind“-Preisträger gekürt. Diese Ehrung für Unternehmen und Institutionen, die das Ehrenamt ihrer Mitarbeiter fördern, wurde 2016 erstmals ausgelobt und wird künftig vom damaligen Preisträger BS Energy/Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG gestiftet. In diesem Jahr ging der Preis an die Siemens AG Standort Braunschweig. Das Unternehmen bietet seinen Mitarbeitern seit 2009 an, sich für einen Tag ehrenamtlich zu engagieren und stellt sie dafür frei. Das hat der Jury imponiert.

Auch interessant