Die Motoren sind geölt, alle Bremsen gelöst. Nachdem der Schoduvel zwei Jahre lang nur als Miniatur-Umzug im Internet stattfinden konnte, kommt er jetzt in voller Größe zurück. Am morgigen Sonntag, 19. Februar, zieht sich ab 12.40 Uhr, ein fünf Kilometer langer Lindwurm durch die Braunschweiger Innenstadt.
Rund 4500 Aktive sorgen in farbenprächtigen Kostümen für Stimmung – und sie kommen bei weitem nicht nur aus der Region. Spielleute aus Munster, Grimma, Buxtehude und Lübeck sind darunter, aber auch alte Bekannte wie die Waggis aus dem Elsass, die sich mit ihren zerzausten blauen Riesenköpfen ebenfalls auf den Weg gen Norden gemacht haben.
Der frisch gebackene Zugmarschall Karsten Heidrich hofft natürlich auf gutes Wetter und rechnet wie in den Vor-Corona-Jahren mit bis zu 250 000 Zuschauern an den Straßenrändern. Alles wieder beim Alten also? Nicht ganz. Bei 45. Schoduvel unter dem Motto „Bunte Kostüme überall, wir feiern heute Karneval gibt’s ein paar Änderungen.
Die wichtigste Neuerung beim Schoduvel 2023 betrifft die Zugstrecke. Der Umzug endet nicht wie früher an der Stadthalle, sondern kehrt ab dem Bohlweg über den Waisenhausdamm, den Friedrich-Wilhelm-Platz und den Kalenwall zum Startpunkt an der VW-Halle zurück. Grund dafür ist die Schließung der Stadthalle, die immer noch auf ihre Sanierung wartet und daher nicht als Location für die Zugparty zur Verfügung steht. Damit ändert sich auch der Streckenverlauf der Straßenbahnlinien 3 und 5, die in diesem Jahr während des Schoduvels weiterhin in Richtung Weststadt betrieben werden, aber den Waisenhausdamm meiden und stattdessen über den Kennedyplatz, den Bohlweg und die Georg-Eckert-Straße fahren. Die BSVG sichert die Bereiche und stoppt den Umzug jeweils für ein paar Sekunden, damit die Tramlinien ungehindert passieren können.
Bolchen-Jäger werden es wahrscheinlich merken: Am Sonntag fliegen weniger Waffeln, Schokolade und Bonbons in die aufgespannten Schirme. Statt 30 Tonnen sind nur 20 bis 25 Tonnen Wurfmaterial an Bord der Prunkwagen. „Die Teuerung macht leider auch vor Süßigkeiten nicht halt. Wir haben festgestellt, dass sich die Preise im Vergleich zu 2020 nahezu verdoppelt haben“, bedauert Zugmarschall Karsten Heidrich die Einschnitte – verspricht aber, dass es neben Bonbons, Stofftieren, Bällen und Spielzeug „noch weitere schöne Dinge“ – etwa zum Jubiläum der Karneval-Gesellschaft der Rheinländer – geben wird. Mehr will der neue Zugmarschall allerdings nicht verraten …
Der NDR wird den Umzug wieder live vom Altstadtmarkt übertragen, verzichtet allerdings auf die Bühne, von der aus das närrische Treiben traditionell kommentiert wurde. Moderatorin Britta von Lucke und Co-Kommentator Klaus-Peter Bachmann vom Komitee Braunschweiger Karneval werden stattdessen zwischen 13 und 15.45 Uhr im Funkhaus Hannover im Einsatz sein und von dort die Bilder kommentieren.
Die Verkürzung der Übertragungszeit und die Verkleinerung der Kamerateams vor Ort sind Teil der Sparmaßnahmen, mit denen der Sender die Kostensteigerungen auffangen will. „Wir werden trotzdem für unterhaltsame Stunden sorgen“, ist sich Klaus-Peter Bachmann sicher.
Und wer dann so richtig in Fahrt gekommen ist, kann ab 15.30 Uhr in der VW-Halle bei der Zugparty weiterfeiern. Der Eintritt ist mit dem Schoduvel-Sympathieband frei, ansonsten kostet die Karte an der Veranstaltungskasse fünf Euro.
Apropos Sympathiearmband: Mit ihm können die Besucher am 19. Februar kostenlos mit Bus, Bahn und Tram an- und abreisen. Das Bändchen gilt für den gesamten Geltungsbereich des Verkehrsverbunds Region Braunschweig (Tarifzone 10 bis 90). Zusätzlich gibt es mit dem beiliegenden Gutscheinheft zahlreiche weitere Boni.
Das Band ist zum Preis von 5 Euro in allen VRB-Verkaufsstellen erhältlich. Der Vorteil: Zuschauer, Teilnehmer und Gäste, die mit diesem Band zum Umzug anreisen, müssen keine Parkplätze suchen und kommen nach dem Umzug bequem wieder nach Hause. Außerdem leisten sie gleichzeitig einen Beitrag zur Finanzierung des Karnevals.
Alle Infos zur Taktung von Bus & Bahn in Braunschweig und Umleitungen des ÖPNV stehen im Internet unter www.bsvg.net.