24. April 2023
Buntes

Mission: Blumenzwiebeln retten

Imkerei Schapener Honig bestückt eine Retterwiese auf dem Friedhof

Nach der Blüte werden die Blumenzwiebeln gesammelt und später neu gesetzt. Fotos: privat/oh

Auf dem Schapener Friedhof sind seit Mitte April die „Blumenzwiebelretter“ unterwegs. Das Team von Schapener Honig möchte mit der Aktion einen Beitrag gegen das Insektensterben leisten.

Viele Grabstätten sind mit bunten Pflanzschalen geschmückt: Schneeglöckchen, Krokusse, Narzissen, Tulpen sind für zahlreiche, heimische Insekten eine willkommene, erste Nahrungsquelle. Besonders die früh schlüpfenden Wildbienen und Hummeln benötigen deren Nektar und Blütenstaub, um ihren Nachwuchs zu pflegen, denn zum Frühjahrsbeginn ist das Angebot noch gering. Viele Insekten sind für die Natur ganz besonders wichtig, finden aber kaum noch Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten. Friedhöfe werden immer mehr zu Rückzugsorten für die nützlichen Bestäuber. „Neben den Kompoststellen haben wir spezielle Sammelkörbe aufgestellt und bitten die Friedhofsbesucher, die abgeblühten Frühlingsboten dort zu deponieren“, erklärt Heike Vetter von der Imkerei. Regelmäßig werden die Körbe geleert und die Blumenzwiebeln sortiert und gelagert, bis sie dann auf der „Retterwiese“ auf dem Friedhof wieder eingepflanzt werden, damit sie im kommenden Jahr erneut ihre Pracht entfalten können.

Über unkomplizierte Unterstützung bei diesem Projekt freute sich Heike Vetter besonders: „Die kleine Wiese, direkt am ersten Eingang des Friedhofes, hat uns die Stadt Braunschweig, Fachbereich Stadtgrün und Sport, im vergangenen Jahr für diese Aktion zur freien Verfügung gestellt.

Auch interessant