Braunschweig, 26.12.2015.
Pünktlich zum Ende des Jahres sind die geplanten 17 Schnellladesäulen des vom Bund und Land Niedersachsen geförderten Projekts „Schaufenster Elektromobilität“ in der Löwenstadt installiert worden. Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa nahm zusammen mit Randolph Hermann von BS-Energy und Ralf Krenkel von der Bellis GmbH in der vergangenen Woche symbolisch die letzte Schnellladesäule in der Parkgarage Eiermarkt in Betrieb.
„Ich freue mich, dass wir alle 17 geplanten Schnellladesäulen aufbauen konnten. Damit hat die Löwenstadt das dichteste Netz an Schnellladesäulen in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg“, sagte Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa und ergänzte: „Die Elektromobilität ist ein wichtiger Schritt zum Erreichen der Klimaschutzziele. Unser Ziel ist es, mehr Elektroautos auf die Straße zu bringen, und unseren Beitrag dazu leisten wir mit der Bereitstellung der an zentralen Orten gelegenen Ladeinfrastruktur.“
Die Schnellladesäulen sind im Forschungsprojekt „Standardisierte bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur – Eine Region wird vernetzt“ aufgestellt worden. Ralf Krenkel, Geschäftsführer der Bellis GmbH: „In enger Abstimmung mit dem Fachbereich Tiefbau und Verkehr und BS-Energy haben wir im Auftrag der Stadt die Ladesäulen installiert. Hierfür waren genaue Untersuchungen des Energienetzes nötig, um dem hohen Energiebedarf beim Aufladen von E-Autos gerecht zu werden.“
Randolph Hermann Bereichsleiter bei BS Energy ergänzt: „Alle Säulen werden mit Naturstrom aus 100 Prozent erneuerbaren Energiequellen versorgt. Somit ist das Fahren mit Elektrofahrzeugen CO2-neutral. Die Säulen decken nicht nur den regionalen Bedarf: An ihnen tanken E-Mobil-Fans aus dem gesamten Bundesgebiet.“
Das Tanken von E-Autos an den Ladesäulen ist bis auf weiteres kostenlos möglich. Alle Säulen sind mit einer kombinierten DC/AC-Ladetechnik ausgestattet, an den Standorten am Schlossgarten und in der Hans-Sommer-Straße können die
E-Fahrzeuge mit den Standards AC, DC und CHAdeMO aufgeladen werden. BS-Energy liefert den Strom für die Ladesäulen aus regenerativen Quellen.
Die Standorte der Ladesäulen werden in den elektronischen Stadtplan eingebunden. Informationen auch unter www.braunschweig.de/emobil .