27. März 2021
Gesundheit

Schnelltests im Linienbus

Stadt und Hilfsorganisationen betreiben seit Anfang der Woche ein Test-Zentrum am Schloss

Der stäftische Schnelltest-Bus auf dem St. Nikolai-Platz. Foto: Comes

Innenstadt. Marvin Schmidt hebt bedauernd die Hände. „Tut mir leid, ohne Voranmeldung geht leider gar nichts“, vertröstet der Mitarbeiter des ASB ein Ehepaar, das „einfach mal spontan“ vorbeikommen wollte, um sich testen zu lassen.“ Anfang der Woche hat die Stadt zusammen mit den Hilfsorganisationen einen Corona-Schnell-Test-Bus hinter dem Schloss eingerichtet – und wurde im wahrsten Sinne des Wortes überrannt.

„Schon in der ersten Woche waren wir zu 95 Prozent ausgelastet, in den kommenden 14 Tagen haben wir bis zu 800 Termine“, ordnet Marvin Schmidt ein.
Täglich sollen in dem auffällig orange und gelb beklebten Bus auf dem St. Nikolai-Platz bis zu 100 Tests durchgeführt werden. „Es ist ein erstes ergänzendes Angebot, dem weitere folgen“, sagte Sozialdezernentin und Krisenstableiterin Dr. Christine Arbogast bei der Vorstellung. Die Stadt, die über Drittanbieter die Schnelltests ausweiten will, sieht in dem Bus einen „kleinen, aber wichtigen Baustein“. Am Ende soll ein ganzes „Netzwerk Schnelltests“ stehen, zu dem auch Apotheken, Ärzte, medizinischen Einrichtungen und gewerblichen Betriebe gehören sollen

Die energische Ausweitung der Test-Strategie ist nicht nur angesichts steigender Infektionsraten wichtig. Sie sind auch ein entscheidendes Element, mit dem Braunschweig einen eigenen, den sogenannten „Braunschweiger Weg“, beschreiten will. Der soll nach dem Willen der Stadt und dem Arbeitgeberverband letztlich aus dem Dauer-Lockdown führen und unterschiedlichsten Betrieben (auch dem Kulturbereich) die Möglichkeit geben, wieder zu öffnen – „auch, wenn uns die Inzidenzwerte gerade nicht in die Karten spielen“, so Arbogast.
Wer sich kostenlos testen lassen möchte, muss vorab einen Termin buchen. Ein entsprechender Link steht unter www.braunschweig.de/corona-schnelltests. Die Freiwilligenagentur unterstützt bei Bedarf bei der Online-Buchung (montags und mittwochs von 10 bis 13 Uhr unter Telefon 0531/4 81 10 20). Das Ergebnis des Tests liegt in der Regel nach einer halben Stunde vor und wird per Mail mitgeteilt. Fällt er positiv aus, rufen die Hilfsorganisationen umgehend an und geben die Daten an das Gesundheitsamt weiter, außerdem muss so schnell wie möglich ein PCR-Test durch den Hausarzt oder das Gesundheitsamt erfolgen. „In jedem Fall ist ein Schnell-Test nur eine Momentaufnahme“, gibt Arbogast zu bedenken. Ein negatives Ergebnis gebe allerdings zumindest für einige Stunden die Sicherheit, dass man nicht ansteckend ist.

Geöffnet ist der städtische Schnell-Test-Bus Montag bis Samstag von 8 bis 16 Uhr. Mittlerweile gibt es auch ein privat betriebenen Schnelltest-Drive-In auf dem Messegelände (www.www.schnelltest-bs.de) und ein Schnelltest-Zentrum in der VW-Halle (www.coronatestbraunschweig.de).

Auch interessant