4. Juli 2013
Natur

SRB ist 1. Ökoprofit Betrieb in Salzgitter

Der Städtische Regiebetrieb (SRB) hat im Jahr 2012 mit der Teilnahme an „Ökoprofit“ begonnen und wurde im April 2013 zum Ökoprofit-Betrieb zertifiziert. Das Ökoprofit-Projekt 2012/2013 wurde von der Wirtschaftsförderung Hildesheim und Salzgitter initiiert und vom Büro Arqum Hannover begleitet.

Die feierliche Auszeichnung aller neun Ökoprofit-Einsteigerbetriebe, wobei acht Betriebe aus Stadt und Landkreis Hildesheim stammten, fand am 29. Mai 2013 in der Domäne Marienburg in Hildesheim statt. Der Betriebsausschuss des SRB wurde am 18. Juni über das Ökoprofit-Projekt im SRB informiert.
Im Rahmen des Projektes wurden Einsparpotenziale im Umgang mit Energie, Wasser und Betriebsmitteln offengelegt und Umweltleitlinien für den SRB festgelegt. Der SRB hatte sich einen vielfältigen Maßnahmenkatalog zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz zusammengestellt. Neben der Optimierung und Erneuerung der Beleuchtung in Büros, Werkstatt, Gebäuden und auf dem Betriebshof und der Optimierung des Energieverbrauchs in der Werkstatt, steht besonders die Fahrzeugtechnologie im Vordergrund.
Hier werden alternative Antriebstechnologien, wie Erdgas-, Hybrid- und Elektrofahrzeuge getestet und spritsparendes Fahrertraining für Berufskraftfahrer angeboten. Auch bei der Einsparung von Trinkwasser konnte der SRB punkten. Kehrmaschinen mit Wasserrückgewinnungssystemen sind bereits im Einsatz und eine Zisterne zur Regenwassernutzung beim Kehreinsatz soll noch erweitert werden.
Derzeit bereitet SRB-Leiter Dietrich Leptien noch die alte Gebäudesubstanz der Betriebshöfe Sorgen. „Die Gebäude sind teilweise über 50 Jahre alt und entsprechen nicht mehr den energetischen Ansprüchen der heutigen Zeit. Wir haben daher eine Planungsstudie für ein Bauhofkonzept in Auftrag gegeben, dass insbesondere die energetische Sanierung vorsieht“, so Leptien.
Auch auf der Deponie Diebesstieg möchte der SRB neue Wege gehen und hat ein Standortkonzept für eine Fotovoltaikanlage erarbeitet.
Die Kosten für die Zertifizierung betrugen 4.000 Euro (netto) wurden jedoch durch die generierten Einsparungen von über 15.000 Euro pro Jahr gedeckt.
Bei Ökoprofit handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen Kommune und Betrieben. Entwickelt wurde das Projekt in Graz. Im Rahmen der Münchner Agenda 21 wurde es erstmals in einer deutschen Kommune umgesetzt. Seit 1998 haben sich in München 53 Firmen in drei Jahrgängen an diesem Programm beteiligt. Sicherlich auch aufgrund des Erfolges in München führen immer mehr deutsche Kommunen das Umweltprogramm ein.
Ziele des SRB sind den betrieblichen Umweltschutz und den Arbeitsschutz kontinuierlich zu verbessern und weiterzuentwickeln. Mit Hilfe der durch Ökoprofit gewonnen Erkenntnisse wird der Ressourceneinsatz optimiert, das Umweltbewusstsein der Mitarbeiter sensibilisiert und Erfahrungen mit anderen Unternehmen ausgetauscht. Mit der Verleihung der Umweltauszeichnung wird das Umweltengagement des SRB auch nach außen hin dargestellt.

Quelle: Stadt Salzgitter

Auch interessant