Von Andreas Konrad, 21.02.2018.
Braunschweig. Die Großbaustellen Rebenring und Helmstedter Straße werden auch 2018 für die gravierendsten Verkehrsbehinderungen in der Stadt sorgen. Das ist eine gute und schlechte Nachricht zugleich, die aus dem geplanten Tiefbauprogramm für Braunschweig hervorgeht.
Insgesamt 58 Millionen Euro wollen Bauverwaltung, Verkehrs GmbH, Stadtentwässerung sowie BS-Energy und BS-Netz in Instandsetzung und Neubau investieren. 21 Millionen davon allein in den Straßenbau, während die restlichen Mittel für die Verlegung und Sanierung von Ver- und Entsorgungsleitungen sowie für das Stadtbahnnetz aufgewendet werden.
Die Summe verteilt sich auf 31 Einzelmaßnahmen, ein Großteil davon wird während der Sommerferien umgesetzt. „Überall in der Stadt drehen sich die Kräne. Das ehrgeizige Wohnungsbauprogramm, das derzeit in unserer Stadt realisiert wird, macht erhebliche Investitionen in den Ausbau der Infrastruktur erforderlich. Zugleich muss das Vorhandene erhalten und zukunftsfähig gemacht werden“, sagt Stadtbaurat Heinz-Georg Leuer. „Wir freuen uns, diese Summe investieren zu können.“ Besonderes Augenmerk lege man darauf, dass die Erreichbarkeit der Innenstadt gewährleistet sei, und zudem die Kaufleute in der Innenstadt nicht zu sehr von großen Baumaßnahmen betroffen seien, so Leuer weiter. Beide Punkte sieht der Stadtbaurat für 2018 als gegeben. Der Hagenmarkt übrigens spiele in diesem Jahr zwar eine große planerische Rolle, werde aber baulich noch nicht in Erscheinung treten.
Die Baustellen Rebenring und Helmstedter Straße werden fortgesetzt. Bei beiden Projekten werden in Kürze nach Informationen der Stadt wichtige Teilabschnitte abgeschlossen sein.
Ab April dieses Jahres soll der erste Bauabschnitt der Helmstedter Straße von der Straße Am Hauptgüterbahnhof bis zur Schillstraße für den Verkehr freigegeben werden. Die Schillstraße – als Verbindung zwischen Helmstedter Straße und Ring – ist dann die neue Hauptverkehrsachse für die südliche Stadteinfahrt. Im Anschluss wird der Abschnitt bis zum Leonhardplatz auch für die Straßenbahn neu gestaltet. „Im Zuge des Neubaus der Haltestellen ’Marienstift‘ werden die Bahnsteige angehoben, denn hier verbauen wir, wie in Zukunft in allen Haltestellen, einen höheren Bordstein, der einen ebenerdigen Ein- und Ausstieg ermöglicht“, sagt Verkehrs-GmbH-Geschäftsführer Jörg Reincke.
Der zweite Abschnitt der Kanalbauarbeiten auf dem Rebenring wird mit der Erneuerung der Fahrbahndecke auf der südlichen Fahrbahn des Rebenringes zwischen Pockelsstraße und Bültenweg abgeschlossen. Dies soll, je nach Wetterentwicklung, bis Juni erledigt sein. Im Frühjahr beginnt die Stadtentwässerung im Rebenring-West mit der Sanierung der Kanalanlagen zwischen Mittelweg und Hasenwinkel. „Auch der letzte Kanalbauabschnitt im Rebenring ist aufgrund der Kanaldimensionen und der großen Baugrubentiefe technisch außerordentlich anspruchsvoll in der Umsetzung“, erläutert Stadtentwässerungs-Geschäftsführer Andreas Hartmann.
Nicht in die Zuständigkeit der Stadt fallen Bauarbeiten auf den Autobahnen im Stadtgebiet. Zwischen den Anschlussstellen Hafen und Watenbüttel in Fahrtrichtung Hannover wird die Fahrbahndecke saniert. Der Verkehr wird dabei an der Baustelle vorbeigeführt. Eine Umleitung über städtische Straßen ist nicht geplant.
Hauptmaßnahmen (Termine stehen fest):
1) Kanalbauarbeiten im Rebenring (März 2018 bis März 2019)
(2) Gleissanierung und Neugestaltung Helmstedter Straße/Leonhardstraße (noch bis Ende 2018)
(3) Deckensanierung auf der Autobahn A2 (Mai bis Mitte Juli)
(4) Verlegung einer Fernwärmeleitung in der Berliner Straße (nach Freigabe der südlichen Fahrspur des Rebenrings, circa zwölf Wochen)
(5) Sanierung der Gleiseindeckung am Radeklint (Osterferien)
(6) Gleissanierung Luisenstraße (Sommerferien)
(7) Ottenroder Straße – Erneuerung der Wendeschleife (Sommer- oder Herbstferien)
(8) Kanalsanierung Rudolfstraße (Mai bis Oktober)
Weitere Maßnahmen (Termine noch offen):
9) Große Grubestraße (Kruckweg/Steinbrink) – Leitungsbau
(10) Geiteldestraße (Am Friedhof/Alfred-Kraume-Str.) – Leitungsbau
(11) Hennebergstraße Süd – Straßen- und Radwegsanierung, Leitungsbau mit Eingriff in die Wolfenbütteler Straße
(12) Hennebergstraße West – Straßensanierung
(13) Ackerweg (Danziger Str./Tiefe Str.) – Leitungsbau
(14) Abelnkarre – Kanalarbeiten
(15) Neue Knochenhauerstraße (Wilhelmstr./Fallersleber Str.) – Straßensanierung
(16) Bienroder Weg – Bushaltestelle „Michelfelder Platz“
(17) In den Rosenäckern Nord (St.-Ingbert-Str./Grundschule Lehndorf) – Kanalarbeiten
(18) St.-Ingbert-Straße (Dudweilerstr./Saarlouisstr.) – Kanalarbeiten
(19) Ebertallee – Haltestellen „Herzogin-Elisabeth-Straße“
(20) Georg-Westermann-Allee – Fahrbahnerneuerung und Querungshilfe in Höhe Am Lünischteich
(21) Zimmerstraße Ost (Hagenring/Langer Kamp) – Straßen- und Leitungsbau
(22) Gifhorner Straße (Schmalbachstr./Stadtbahn) – Fernwärme
(23) Thiedestraße (Westerbergstr./Rüningenstr.) – Verkehrsberuhigung
(24) Rüninger Weg (Hopfenkamp/Brauerskamp) – Leitungsbau
(25) Bültenweg – Sanierung Bahnübergang in Höhe Gotenweg
(26) Stöckheim Süd – Wohngebiet Ersterschließung
(27) Hermann-Blenk-Straße (Linksabbiegerspur Lilienthalplatz) – Straßenbau
(28) Waller See – Gewerbegebiet Ersterschließung
(29) Friedrich-Seele-Straße (Nr. 3 bis Nr. 26) – Leitungsbau
(30) Friedrich-Seele-Straße – Brückeninstandsetzung
(31) Büchnerstraße Süd (Nr. 17 bis Hugo-Luther-Str.) – Straßenbau
Darüber hinaus werden vielfach Fahrbahndecken erneuert. Diese Maßnahmen werden hauptsächlich in den Ferien durchgeführt.