Von Birgit Leute, 06.08.2014.
Braunschweig. Zehn Jahre umsonst und draußen: Bis zum 15. August können Kinder auf dem Spielplatz Arndtstraße wieder nach Herzenslust toben, malen oder basteln. Das Ferienprogramm im Westlichen Ringgebiet ist ein Erfolgsmodell.
Das Besondere: Die Kinder brauchen sich bei „Ferien im Westen“ weder anzumelden noch müssen sie eine Teilnahmegebühr bezahlen.
„Aus der Sozialberichterstattung der Stadt ist bekannt, dass im Westlichen Ringgebiet viele Familien wenig materielle Mittel zur Verfügung haben, sozusagen viele mit wenig auskommen müssen“, sagt Ulrich Böß, Diakon der evangelischen Kirchengemeinden im Westlichen Ringgebiet. In der Stadtteilkonferenz wurde 2004 deshalb entschieden, ein bewusst offenes, kostenloses Angebot in den Schulferien zu schaffen, das von vielen Einrichtungen getragen wird.
Kathrin Monyer-Rogner vom Kinder- und Familienzentrum Schwedenheim ist mit ihrer Einrichtung regelmäßig dabei und sorgt in diesem Jahr unter anderem für die Bewegungsangebote auf dem Spielplatz an der Arndtstraße. Leon liegt bäuchlings auf einer Schaukelmatte, von der aus kopfüber ein Bild gezeichnet werden muss. Keine leichte Sache. „Hier müssen nicht nur die Bewegungen koordiniert werden, sondern muss auch ständig Kontakt zu den Mitspielern gehalten werden, die die Farbe reichen“, sagt Monyer-Rogner.
Daneben stehen bei dem Ferienangebot auch Ernährung und Entspannung im Vordergrund. „An jedem Tag gibt es ein gesundes und kostenloses Essen für die Kinder, das von der Spielstube Hebbelstraße organisiert wird“, betont Böß. Finanziert wird „Ferien im Westen“ von der Stadt und durch Spender. So unterstützten in diesem Jahr Walter Schmidt, ehemaliger Eintracht-Fußballer, über den Fonds für Kinder und der Lions Club Löwenherz die Aktion mit 1500 Euro.
Service
Die Aktion „Ferien im Westen“ auf dem Spielplatz Arndtstraße läuft noch bis zum 15. August montags bis freitags von 14 bis 17 Uhr.
Das Angebot ist kostenlos und findet bei schlechtem Wetter in der Spielstube Hebbelstraße statt.
Zum Angebot gehören Bewegungsspiele, Experimente, internationale Tänze, Kreativspiele und ein Mitmachzirkus.
Veranstalter sind unter anderem die Evangelische Kirchengemeinden im Westlichen Ringgebiet, das Jugendzentrum Drachenflug, das Mütterzentrum/Mehrgenerationenhaus, die Spielstube Hebbelstraße und der Fachbereich Kultur der Stadt.